Zusammenfassung der Qualitätsanalyse am Kopernikus-Gymnasium Neubeckum
Schulrundgang am 13.04.2010, Besuchstage und Interviews vom 10.- 12.05. 2010
Zusammenfassung des Ergebnisberichts des Leiters der Schulinspektion, Bertold Mersch, vom 05.10.2010
Kopernikus-Gymnasium Neubeckum - eine außergewöhnlich gute Schule
Das Kopernikus-Gymnasium Neubeckum freut sich über ein „außergewöhnlich gutes Ergebnis“, so lautete nämlich die Beurteilung durch den Leiter der offiziellen Schulinspektion durch die Landesregierung NRW, Berthold Mersch, bei seiner ersten Mitteilung über die Ergebnisse der eingehenden Überprüfung der Schule nach den Schulbesuchstagen. Diesen waren ein Studium umfangreicher Dokumente der Schule und ein Schulrundgang vorausgegangen. An den drei Besuchstagen wurden der Unterricht, die Aktivitäten im offenen Ganztag und Interviews mit allen am Gymnasium beteiligten Gruppen, Lehrer-, Eltern, Schülerschaft und sonstiges Personal, durchgeführt, damit sich das Prüfungs-Team ein umfassendes Bild von allen Bereichen der schulischen Arbeit und des Schullebens am Kopernikus-Gymnasium Neubeckum machen konnte.
In 23 von 25 schulischen Handlungsfeldern hat das KGN mit „vorbildlich“ bis eher „stark als schwach“ (vgl. die Notendefinitionen in der nachstehenden Tabelle) abgeschnitten und leistet damit eine „besonders effektive Arbeit“. Das KGN erzielte von 25 bewerteten Qualitätsaspekten zwölfmal die höchste Stufe 4 (vorbildlich), elfmal die nächsthöchste Stufe 3 (eher stark als schwach) und zweimal die Stufe 2 (eher schwach als stark). Stufe 1 (erheblich entwicklungsbedürftig) kam überhaupt nicht vor.
Die besonderen Stärken unserer Schule sind zu den sechs nachfolgenden Bereichen (Links) jeweils näher erläutert:
Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule
Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren – Unterricht
Qualitätsbereich 3: Schulkultur
Qualitätsbereich 4: Führung und Schulmanagement
Qualitätsbereich 5: Professionalität der Lehrkräfte
Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung
In der nachfolgenden Tabelle aus dem Prüfungsbericht kann nachvollzogen werden, in welchen Bereichen die guten Bewertungen erzielt worden sind. Die Bewertungsstufen lauten dabei wie folgt:
Bewertungsstufen |
||
4 |
vorbildlich |
Die Schule erfüllt nahezu alle Kriterien dieses Qualitätsaspekts optimal oder gut. |
3 |
eher stark als schwach |
Die Schule weist bei diesem Qualitätsaspekt mehr Stärken als Schwächen auf. Die Schule kann die Qualität einiger Kriterien noch weiter verbessern; die wichtigsten Kriterien werden erfüllt. |
2 |
eher schwach als stark |
Die Schule weist bei diesem Qualitätsaspekt mehr Schwächen als Stärken auf; die wesentlichen Kriterien sind noch verbesserungsfähig. |
1 |
erheblich entwicklungsbedürftig |
Bei allen Kriterien des Qualitätsaspektes sind Verbesserungen erforderlich. |
Fazit und Ausblick
Unsere Schule freut sich über diese offizielle Anerkennung, wird sich aber nicht zurücklehnen, sondern ihr Profil weiter schärfen, den Unterricht im Bereich kooperativer Lernformen zur Unterstützung eines noch aktiveren Lernprozesses und in der individuellen Förderung im Unterricht weiter ausgestalten.
Die beiden Schulgebäude und das Schulgelände müssen zur Gestaltung einer noch abwechslungsreicheren Lern- und Erholungs-Umgebung in Kooperation mit den Eltern, den SchülerInnen, dem Förderverein, dem Stadtteil und der Stadt Beckum modernisiert und erweitert werden:
- Die Renovierung der beiden Schulgebäude und der Ausbau des Schulgeländes werden fortgesetzt.
- In diesem Schuljahr wird ein Arbeitskreis zur Gestaltung des Schulgeländes zur Intensivierung von Spiel und Sport und Entspannung eingerichtet, der ein umfassendes Konzept entwickelt und dieses sukzessive verwirklicht.
Wir, d.h. Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft, sind mit dem Ergebnis der Analyse sehr zufrieden, aber auch mit der fairen Durchführung der Qualitätsanalyse und der angenehmen Atmosphäre, die das Team geschaffen hat.
Der eingeschlagene Weg in der Schulprofilbildung und im offenen Ganztag am KGN sind damit voll anerkannt und honoriert worden.
Neubeckum, den 26.10.2010 Birgit Nabbe, Schulleiterin