Fortbildung in Polen: "Auschwitz im Unterricht"
Der Besuch der Fortbildung des Maximilian-Kolbe-Werks zum Thema „Auschwitz im Unterricht“ war schon lange geplant; wie aktuell aber das Thema zum jetzigen Zeitpunkt sein würde, war nicht absehbar. An vier Tagen ging es in Oswiecim (Auschwitz) um die Möglichkeiten, den Holocaust für heutige SchülerInnen und Schüler im Unterricht fassbar zu machen. Neben der Führung über das Gelände der Gedenkstätten Auschwitz Stammlager I und Auschwitz Birkenau gehörten Referate, Workshops, Vorträge und Reflexionen zum Programm. Geleitet wurde die Veranstaltung von Dr. Danuta Konieczny (Maximilian-Kolbe-Werk, Freiburg), Stefan Querl (Gedächtnisort Villa ten Hompel, Münster) und Dr. Heike Wolter (Universität Regensburg). Der eindrücklichste Programmpunkt war das Zeitzeuginnengespräch mit Frau Zdzislawa Wlodarczyk, die selbst als Kind mit ihrer Familie in Birkenau interniert war, und erst spät für sich den Zugang fand, das Erlebte weiterzugeben: „Nach Mutters Tod habe ich beschlossen, darüber zu reden.“ So spricht sie stellvertretend für alle Opfer in dem Wunsch, dass sich die Geschichte nicht wiederhole. Dazu wollen wir gerne am Kopernikus-Gymnasium beitragen. Die Planungen für eine Gedenkstättenfahrt haben begonnen.
Frau Grabowski-Gallus und Frau Wenzel
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen

Wenn Neugier zu Erfolg wird: Schülerinnen und Schüler brillieren mit eigenen Naturwissenschaftsprojekten
Mo, 07. Juli 2025
Kennenlernnachmittag am Montag, 7. Juli um 15.30 Uhr
Do, 03. Juli 2025
Am Montag, 07.07.2025, findet von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr der Kennenlernnachmittag für unsere ...