Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Erdkunde / Geografie 2

Erdkunde 1

„Erdkunde? Das kann doch jeder!“ hieß es früher, als der Erdkunde-Unterricht noch als reines Topografie-Lernen von Ländern, Hauptstädten, Gebirgen und Flüssen verstanden wurde. Heute ist das Fach Erdkunde, das in der Oberstufe Geografie heißt, ein Schlüsselfach für die Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft.

Wir erarbeiten im Unterricht Antworten auf zentrale Fragen, die die Schülerinnen und Schüler auch in ihrem Alltag beschäftigen:

  • Wie können wir das Klimaziel von 1,5 Grad einhalten und den Klimawandel eindämmen?
  • Wie könne wir die durch den Klimawandel rasant fortschreitende Desertifikation (= Wüstenneubildung) stoppen?
  • Wie können wir mit sich häufenden Naturkatastrophen wie Hochwasser, Starkregen und Wirbelstürmen umgehen?
  • Wie können wir die Energiesicherheit für den Globus gewährleisten und dabei die richtigen Entscheidungen im Spannungsfeld von fossilen und regenerativen Energien und neuen Fördertechniken wie Fracking, Ölsandförderung und Methanhydrat fällen?
  •  Wie können wir die rasant wachsende Bevölkerung der Erde ernähren, ohne durch falsche landwirtschaftliche Methoden weiterhin die Ökosysteme zu ruinieren?
  • Wie können wir die sich stetig wandelnden Strukturen der Wirtschaft einschließlich der Dienstleistungen organisieren, um Ökosysteme nicht weiterhin zu ruinieren und Ballungszentren als Lebensraum lebenswert zu erhalten?
  • Wie können wir die Zusammenarbeit zwischen reichen und armen Staaten der Erde gestalten, um die Kluft zwischen verschiedenen Regionen der Erde zu verkleinern und allen Menschen die Teilhabe an einer gesicherten Zukunft zu ermöglichen?
  •  Wie gehen wir mit den wachsenden Flüchtlingsströmen um?
  •  Wie kann Tourismus gestaltet werden, ohne Ökosysteme weiterhin zu ruinieren und Menschen ärmerer Länder auszunutzen?
  • Wie können wir die wachsenden Städte und Ballungsräume der Welt gestalten, auf dass sie als lebenswerter Lebensraum für Menschen wiederhergestellt werden und erhalten bleiben und gleichzeitig ein funktionierendes Wirtschaften ermöglichen?
  • Wie können wir Logistik und Warentransport organisieren, ohne den ökologischen Rucksack der Welt weiterhin zu belasten und dennoch alle Regionen der Erde an der Mehrung von Wohlstand teilhaben zu lassen?
  •  Wie können wir globales Wirtschaften organisieren, ohne Menschen und Ökosysteme weltweit weiterhin dem Wohlstand der Industrieländer zu opfern?
  • Wie können wir die fortschreitende Digitalisierung organisieren, um all die anderen genannten Herausforderungen effektiv und nachhaltig anzugehen?

 

Erdkunde 3
Erdkunde 2

Die Wege, die wir zur Beantwortung dieser Fragen beschreiten, führen uns zwar auch heute noch zunächst über das klassische Schulbuch, das in der Oberstufe im Rahmen des IPad-basierten Unterrichtes auch in digitaler Form vorliegt.

Jedoch stellen die modernen Medien im Zeitalter der Digitalisierung im Rahmen unseres Medienkonzeptes stetige Begleiter auf dem Weg zur Beantwortung dieser Fragen dar: Digitale Atlanten, Karten und Globen; Google Earth als Werkzeug; Programme zur Erstellung von Karten, Diagrammen und Tabellen; geografische Informationssysteme, z.B. WebGIS; selbsterstellte Erklärvideos; Nutzung von Datenbanken; Auswertung von Luftbildern und Satellitenbildern.

Dabei begleitet die Schülerinnen und Schüler von der Erprobungsstufe bis zum Abitur fortschreitend eine methodische Schulung, um auch in Zukunft den Weg zur Erarbeitung von Problemlösungen selbstständig beschreiten zu können:

  • Wie kann ich meine Gedanken mit Mindmaps, Kausalketten, Wirkungsgefügen und Conceptmaps ordnen, um vernetztes Denken möglich zu machen?
  •  Wie werte ich unterschiedliche Medien aus und wie gelange ich dabei an geeignete und glaubwürdige Informationen? Wie kann ich die in diesem Rahmen gefundenen Materialien kritisch hinterfragen?
  • Wie verfasse ich ein Referat, wie halte ich einen Vortrag und wie präsentiere ich meine Facharbeit, auch unter Verwendung moderner Medien?
  • Wie analysiere ich einen geografischen Raum selbstständig und wie bilde ich mir dabei ein Urteil über dort existierenden Problemlagen?
  • Wie schreibe ich auch unter Zeitdruck eine erfolgreiche Klausur?

 

Bei der Vermittlung dieser inhaltlichen u. methodischen Kompetenzen halten wir uns an die von der NRW-Landesregierung vorgegebenen Kernlehrpläne.

Erdkunde 4
Erdkunde 7

Hausintern stehen unseren Fachlehrkräften dabei zusätzlich zu den Klassenräumen Fachräume zur Verfügung wie die Informatikräume, Medienräume mit Smart-Boards und die Mensa für größere Veranstaltungen, wie z.B. der Besuch von auswärtigen Veranstaltern für Vorträge und Projektarbeiten zu aktuellen Themen wie Klimawandel und Biodiversität. Die Klassen der Sekundarstufe I nutzen außerdem die ambulanten IPad-Koffer, z.B. zur Recherche, zur Gestaltung von Präsentationen, zur Erstellung von Erklärfilmen und für interaktive Lerneinheiten.

 

Fächerübergreifend leistet das Fach Erdkunde / Geografie seinen eigenen Beitrag zur politischen Bildung, indem es z.B. deutlich macht, wie konkurrierende Raumansprüche verschiedener gesellschaftlicher Gruppen abgewogen werden müssen. Die Friedenserziehung und die soziale Verantwortung werden einbezogen durch eine Anleitung zu solidarischem Verhalten beim Abbau von Unterentwicklung, Armut und Hunger.

 

 

Icons: www.flaticon.com

Link: Broschuere-der-Roadmap2030-Initiative-„Geographie-–-Das-Zukunftsfach.pdf

Erdkunde 5

Kalender

Hier gelangen Sie zum Kalender.

 

mehr

Mensaplan

Hier finden Sie den aktuellen Mensaplan.

 

Mensaplan

Schulportal

Hier gelangen Sie zum Schulportal.

 

mehr